- 2020: Die kleinste Motorradausstellung.
- 2020: MEISTER ALLER KLASSEN Rennlegenden 1960-1985.
- 2019: Rekordjagd auf zwei Rädern
- 2017: Verborgene Schätze.
- 2017: Ausstellung von Bernd Luz.
- 2015: Reisehelden.
- 2014: Mythos Harley-Davidson .
- 2013: MAICO Moto Cross.
- 2013: 60 Jahre Quickly.
- 2012: Felix Wankel.
- 2012: Internationales NSU Treffen.
- 2011: Automobilsommer.
- 2010: Mobile Kinderwelten.
- 2010: Kleinstes Zweiradmuseum.
- 2009: MZ-Legende aus Zschopau.
- 2008: Die Prinzengarde.
- 2007 und frühere Ausstellungen.

Besuchen Sie auch unsere Facebookseite!
Ladies-Führung
in Deutschlands größter Zweiradsammlung. Ein Angebot nur für Frauen.
Angebote mit unseren Kooperationspartner aim-Heilbronn
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH
Pannenhilfe für Fahrräder
Stadt Neckarsulm weiht RadSERIVCE-Punkt am Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm ein
Rundgang durch Deutschlands größte Zweiradsammlung
die Termine zu den Rungängen finden Sie hier.
- Alcyon 1000 ccm
- Alcyon 1000 ccm, Detail
- Mc Evoy Anzani „Speed Model“
- Mc Evoy Anzani „Speed Model“, Detail
- Harley- Davidson Eight-Valve OHC
- Harley- Davidson Eight-Valve OHC, Detail
- Brough Superior SS 100 Pendine
- Brough Superior SS 100 Pendine, Detail
- Vincent Black Lightning Supercharched
- Vincent Black Lightning Supercharched, Detail
- Zenith-Temple
- Zenith-Temple, Detail
- BMW WR 750 Kompressor
- BMW WR 750 Kompressor, Detail
- OEC-Temple
- OEC-Temple, Detail
- Norton Manx „Long Nose“
- Norton Manx „Long Nose“, Detail
- Kreidler mit Kompressor
- Kreidler mit Kompressor, Detail
Rekordjagd auf zwei Rädern
verlängert bis 26.1.2020
AnfangsAnfangs ging es um die höchste Motorleistung und dann um die geschickteste Aerodynamik. An acht Jahrzehnte Rekordjagd erinnert die Sonderausstellung im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
Aus einer Privatsammlung und von zwei weiteren namhaften Leihgebern kommen die Schätze der Geschwindigkeit direkt ins Rampenlicht im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm. Für die Sonderschau Rekordjagd auf zwei Rädern könnte es wohl kein besseres Leitmotorrad geben, als den legendären schwarzen Boxer. Rennfahrer Ernst Henne katapultierte sich 1935 mit dieser BMW WR 750 Kompressor mit 256 Kilometer pro Stunde an die Weltspitze - wohlgemerkt auf einer Waldschneise entlang der Autobahn Frankfurt-Darmstadt. Das Unikat mit 100 PS starkem Motor stammt aus dem Fundus der BMW Group Classic München und wird ab Ende Januar im ältesten Motorradmuseum Deutschlands in Neckarsulm öffentlich zu bestaunen sein.
15 historische Rekord- und Rennfahrzeuge in das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum zu holen, war nicht nur hinsichtlich der exklusiven Exponate etwas Besonderes. Die Präsentation ist auch das erste Kooperationsprojekt der Schlossbetriebe Augustusburg mit dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm und dem PS-Speicher Einbeck. Kooperationen wie diese sind die Zukunft, denn nur mit einem Netzwerk dieser Art ist es möglich, qualitativ hochwertige Angebote zu unterbreiten.
Es wurde immer schneller: Tief über den Lenker gebeugt, jagten wagemutige Rennfahrer mit ihren Maschinen über die Pisten. Von den Motorradfirmen wurden aufwendige Rekordfahrten inszeniert, Deutsche, Briten und Amerikaner lieferten sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts einen harten Kampf um Geschwindigkeitsrekorde. Nicht selten wurden dafür auch Autobahnstrecken gesperrt - beispielsweise die zwischen Frankfurt und Darmstadt. Das älteste Rekordfahrzeug, das in Neckarsulm zu sehen ist, ist Baujahr 1904.
Abgedeckt werden acht Jahrzehnte der Geschichte um die Hochleistungstechnik. Neben besagter BMW werden auch Fahrzeuge von NSU, und der britischen Firma OEC gezeigt. Den "Liegestuhl" der Neckarsulmer Firma NSU beispielsweise gab es in drei Varianten - mit 50, 100 und 125 Kubik. Mit der 125er, die schon fast einem Flugzeug gleicht, stellte Gustav Adolf Baumm 1954 den Geschwindigkeitsrekord von 217 Kilometern pro Stunde auf. Anders als die Konkurrenz befand er sich dabei in der Rückenlage, nutzte somit das günstigere Strömungsverhältnis, schaffte so den sensationellen cw-Wert von 0,11. Baumm, der eigentlich Grafiker war, konnte insgesamt 22 Weltbestleistungen für sich verbuchen." Die Tragik: Ausgerechnet bei einer Präsentationsfahrt auf dem Nürburgring verunglückte Konstrukteur Baumm am 23. Mai 1955 mit seinem Fahrzeug tödlich.
Die Sonderausstellung Rekordjagd auf zwei Rädern ist vom 25. Januar – 6. Oktober 2019 im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum zu sehen. 15 Großexponate mit außergewöhnlicher Technik und ausgefallenem Design geben einen Einblick in das Jahrhundert der Rekordfahrten. Sie werden ergänzt um weitere 4 Objekte aus der Dauerausstellung des Museums.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Exponate der Sonderausstellung:
1904 Alcyon 1000 ccm, Privatsammlung
1924 Harley- Davidson Eight-Valve OHV, Privatsammlung
1926 Indian 750 OHV, Privatsammlung
1924 Mc Evoy Anzani „Speed Model“, Privatsammlung
1929 Brough Superior SS 100 Pendine, Privatsammlung
1930 Zenith-Temple, Privatsammlung
1930 OEC-Temple, Privatsammlung
1935 BMW WR 750 Kompressor, BMW Group Classic, München
1951 Vincent Black Lightning Supercharched, Privatsammlung
1951 Victoria FM 38 Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
1984 Henk Vink Rocket Bike, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
1954 NSU Baumm I, Audi Tradition, Ingolstadt
1954 Norton Manx „Long Nose“, Privatsammlung
1958 Bob Berry JAP Special, Privatsammlung
1965 Kreidler Weltrekordfahrzeug „Zigarre“, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
1967 Kreidler mit Kompressor, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
1984 Henk Vink Rocket Bike, Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
In der Dauerausstellung des Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm:
1954 NSU-Baumm IV
1956 NSU-Baumm III
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pressedaten zur Sonderausstellung (Faltblatt, Pressebilder, Pressetext)
[mehr]
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ende März erscheint ein Katalog zur Ausstellung
mit 68 Seiten im Format 17 x 24 cm

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Idee, inhaltliche Konzeption
Andy Schwietzer / Erweiterung in Neckarsulm: Manfred Ratzinger
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Leihgeber
Privatsammlung
Audi Tradition, Ingolstadt
BMW Group Classic
sowie Exponate des Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Gestalterische Konzeption und Ausführung
Ö-konzept, Zwickau (Wandtafeln)
gruppesepia, Heilbronn (Exponatbeschriftung, Printmedien und Katalog)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Medien/Video
ö-konzept, Zwickau
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bildrechte der Pressefotos
Jürgen Häffner, Neckarsulmer Museen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Katalog zur Ausstellung
Manfred Ratzinger und Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Begleitprogramm
Natalie Scheerle-Walz M.A., Manfred Ratzinger
Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm
Urbanstr. 11
74172 Neckarsulm
Tel. (07132) 35-271
natalie.scheerle-walz@neckarsulm.de
www.zweirad-museum.de